Hier finden Sie über 700 Begriffserläuterungen aus den Bereichen Aktien, Fonds, Anleihen und Devisen.
v
Alle Wertsachen (auch Schmuck). Im Bankverkehr sind Valoren alle Wertpapiere, Banknoten, Schecks, Münzgeld und Edelmetalle in Barren.
Die im variablen Wertpapierhandel stattfindende Form der Notierung, bei der es zu einer laufenden, sich je nach den eingehenden Aufträgen richtenden Kursbildung kommt. Soweit ...
Vega mißt die Wirkung von Volatilitätsveränderungen auf die Optionsscheinprämie. Ändert sich die Volatilität um ein Prozent, so gibt Vega die absolute Veränderung des Optionscheinwertes ...
Die Veränderungen der Nettobeiträge kommen in der Gewinn- und Verlustrechnung eines Versicherungsunternehmens vor. Sie sind die Umsatzkosten der gebuchten Bruttobeiträge. Die Veränderungen der Nettobeiträge ...
Sämtliche Verpflichtungen eines Unternehmens gegenüber anderen, bei Aktiengesellschaften etwa auch die aus der Emission einer Anleihe übernommenen Verbindlichkeiten zur Tilgung und Zinszahlung.
Die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen kommen in der Bilanz auf der Passivseite unter dem Gliederungspunkt Verbindlichkeiten vor. Als Gegenstand der Lieferung gelten insbesondere ...
Durch Verbriefung werden Verbindlichkeiten handelbar gemacht, die ansonsten in den Büchern eines Kreditgläubigers verbleiben würden. Eine klassische Form der Verbreifung ist der Pfandbrief, dessen ...
Eine KAG verpflichtet sich dazu, börsentäglich Anteile eines Offenen Fonds zurückzunehmen. Ausnahme können hier Offene Immobilienfonds sein. Jederzeit soll der Kunde in der Lage ...
Der Tag, an dem das Recht aus einer Option oder einem Optionsschein, eine Aktie zum Basispreis zu erwerben, erlischt; Ende der Laufzeit.
Die Entwicklung eines bestimmten Index, der einem Fonds als Vergleichsbasis für die Wertentwicklung dient. Den Vergleichsindex zu schlagen ist Ziel eines aktiv gemanagten Fonds. ...
Es enthält alle Angaben von wesentlicher Bedeutung, die für die Beurteilung der Investmentanlage wichtig sind. Dem Anteilerwerber muß zusammen mit dem Rechenschaftsbericht und ggf. ...
Dadurch, dass die steuerlichen Aufwendungen der Fondsgesellschaft (Abschreibungen inkl. Sonderabschreibungen, Finanzierungszinsen, Bewirtschaftungskosten, Verwaltungskosten) die steuerlichen Einnahmen (Mieterträge, Guthabenzinsen) übersteigen (sog. Werbungskostenüberschuß), entstehen Verlustzuweisungen in ...
Von den Gewinnen, die eine Gesellschaft im Laufe ihrer Tätigkeit erzielt, wird ein Teil als Dividende an die Aktionäre verteilt. Der andere Teil wird ...
Rechenschafts/Halbjahresbericht, aus dem Veränderung des Fondsvermögens und Aufteilung hervorgehen.
In der Buchhaltungssprache bedeuten die Versicherungsleistungen in der Gewinn- und Verlustrechnung eines Versicherungsunternehmens einen Posten, in dem alle Aufwendungen für Versicherungsfälle enthalten sind. Versicherungsfälle ...
Die Vertriebskosten finden in der Gewinn- und Verlustrechnung ihren Platz. Zu den Vertriebskosten zählen die Kosten für Werbung (sofern diese nicht einzeln aufgegliedert sind) ...
Ausländische Fondsanteile dürfen nur in Deutschland veröffentlicht/zum Vertrieb angeboten werden, wenn die Investmentgesellschaft das Anzeigeverfahren für den öffentlichen Vertrieb beim Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen ...
Die Verwaltungskosten kommen in der Gewinn- und Verlustrechnung vor. Zu den Verwaltungskosten gehören u. a. Mieten, Pachten, Telefon, Instandhaltungskosten, Kosten der Datenverarbeitung und des ...
Für die Verwaltung eines Fonds erhält die KAG die Vergütung. In den Besonderen Vertragsbedingungen/im Verkaufsprospekt ist die Höhe der Verwaltungsvergütung geregelt. Wird die Gebühr ...
Besondere Form von Namensaktie, deren Eigentumsübertragung von der satzungsgemäßen Zustimmung der jeweiligen Aktiengesellschaft abhängig ist. Solche vinkulierte Namensaktien werden häufig zu dem Zweck ausgegeben, ...
Ist ein Schwankungsbereich, während eines bestimmten Zeitraums, von Wertpapierkursen, von Rohstoffpreisen, von Zinssätzen oder auch von Investmentfonds-Anteilen. Sie ist eine mathematische Größe (Standardabweichung) für ...
Der im wesentlichen unter den Banken telefonische und fernschriftliche Wertpapierhandel vor Beginn der eigentlichen Börsensitzung und außerhalb der Verantwortung der Börse. Die Tendenz der ...
Aus Unternehmenssicht sind die Vorräte, Forderungen und liquiden Mittel, die Werte, die die meiste Beachtung finden. Falls das Unternehmen eine hohe Liquidität aufweist, dann ...
Das eigentliche, in der Regel aus mehreren Personen bestehende Organ zur Geschäftsführung und Vertretung einer Gesellschaft, bei Aktiengesellschaften auf höchstens fünf Jahre vom Aufsichtsrat ...
Gegenüber den Stammaktien mit besonderen, z. B. hinsichtlich der Dividende versehenen Vorzügen. Diese Sonderrechte werden in der Regel allerdings durch den Nachteil erkauft, daß ...
Die besondere, dem Inhaber von Vorzugsaktien gewährte Dividende, die in einer Dividendengarantie, aber auch aus einer gegenüber den Stammaktien mit einem zusätzlichen Bonus versehenen ...