Hier finden Sie über 700 Begriffserläuterungen aus den Bereichen Aktien, Fonds, Anleihen und Devisen.
g

Gamma

Gamma misst die Veränderung des Delta in Bezug auf eine Veränderung des Kurses des Basiswerts. Ändert sich der Kurs des Basisobjektes um eine Einheit ...

Garantiefonds

Fonds, bei dem die Kapitalanlagegesellschaft den Erhalt des investierten Kapitals zu einem bestimmten Prozentsatz in der Regel zum Ende der Laufzeit garantiert. Dieser Satz ...

Gebuchte Bruttobeiträge

Die gebuchten Bruttobeiträge sind ein Posten der Gewinn- und Verlustrechnung von Versicherungsunternehmen. Sie stellen den Bruttoumsatz der Versicherung im Prämiengeschäft dar und umfassen die ...

Geld

Der Kurszusatz „Geld“(„G“) besagt, dass zum angegebenen Kurs nur Kaufaufträge im entsprechenden Wertpapier vorlagen. Umsatz kam mangels Angebot aber nicht zustande. Häufig findet sich ...

Geldkurs

Der Preis bzw. Kurs, zu dem Käufer bereit sind, Wertpapiere zu kaufen. Im Gegensatz hierzu ist der Briefkurs der Kurs, zu dem Verkäufer bereit ...

Geldmarkt

Markt für kurzfristige Kredite und Guthaben, die unter Banken vergeben und gehandelt werden. Der Geldmarkt spielt eine wichtige Rolle bei der Liquiditätsbeschaffung der Finanzinstitute und ...

Geldmarktfonds

Geldmarktfonds investieren überwiegend in Geldmarkttitel und liquide Papiere mit sehr kurzen Laufzeiten. Dazu zählen neben Termingeldern, Schuldscheindarlehen und Anleihen mit kurzer Restlaufzeit auch sogenannte ...

Geldmarktpapiere

Geldmarktpapiere sind kurzfristige Schuldtitel, insbesondere der öffentlichen Hand, die am Geldmarkt gehandelt werden.

Geldmenge

Die Geldmenge wird nach verschiedenen Konzepten von den Zentralbanken gemessen und beschreibt die gesamtwirtschaftliche Liqudität nach ihrer Fristigkeit. Die wichtigsten Konzepte sind M1 = ...

Gemischter Fonds

siehe Mischfonds.

Genussschein

Ein Genussschein stellt eine Anlageform zwischen Aktie und Anleihe dar. Er verbrieft den Anspruch auf Rückzahlung des Nominalwertes, in der Regel auch das Recht, ...

Geregelter Markt

Ein an den deutschen Börsen eingerichtetes gesetzliches und EU-reguliertes Marktsegment, das hinsichtlich der Anforderungen für die Zulassung, der nachzukommenden Publizitätspflicht usw. dem Marktsegment Amtlicher ...

Geschäfts- oder Firmenwert

Der Firmenwert, auch Goodwill genannt, ist eine Position der Aktivseite der Bilanz, falls es sich um einen erworbenen (derivativen) Firmenwert handelt. Er leitet sich ...

Geschäftsbericht

Aus dem jährlichen Geschäftsbericht eines Unternehmens können Aktionäre neben der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung auch zahlreiche weitere Informationenen über die wirtschaftliche Entwicklung der ...

Geschlossener Fonds

Anteile an einem Geschlossenen Fonds sind unternehmerische Beteiligungen. Durch die Auflegung eines solchen Fonds wird Geld für ein definiertes Projekt gesammelt. Bei Plazierung wird ...

Geschlossener Immobilienfonds

Geschlossener Fonds, durch den Geld für ein oder mehrere exakt definierte Immobilienprojekte gesammelt wird.

gestrichen

Kurszusatz (-), der besagen kann, dass weder Kauf- noch Verkaufaufträge oder nur solche mit nicht vertretbarer Limitierung vorgelegen haben, so dass eine Streichung auf ...

Gewinn

Der Gewinn oder Verlust eines Unternehmens ist das Gesamt- oder ein Zwischenergebnis der Gewinn- und Verlustrechnung des Konzernabschlusses der Berichtsperiode. Er ergibt sich als ...

Gewinn je Aktie

Der Gewinn je Aktie gibt den rechnerischen Teil des erwirtschafteten Jahres- bzw. Konzernüberschusses an, der auf eine Aktie entfällt. Sie misst die Ertragskraft in ...

Gewinnmitnahme

Erklärungsansatz für fallende Kurse, die nicht durch einen äußeren Anlass erklärt werden können. In diesem Fall wird davon ausgegangen, dass Anleger aufgelaufene Kursgewinne durch ...

Gewinnrücklage

Eine Gewinnrücklage ist ein Passivposten der Bilanz, der auch in der Gewinn- und Verlustrechnung aufgeführt wird. Sie wird durch Entnahme des Gewinns oder eines Teils ...

Gewinnrendite (Bilanz)

Die Gewinnrendite ist der Kehrwert des Kurs-Gewinn-Verhältnisses (KGV), also das Verhältnis von Gewinn je Aktie zum aktuellen Aktienkurs. Diese Zahl wird mit hundert multipliziert ...

Glattstellung

Die Auflösung eines eingegangenen Börsengeschäfts durch Verkauf der Position.    

Gleitende Durchschnittslinie

Dieser Trendindikator der Chartanalyse, kurz GD, bezeichnet eine Kursverlaufslinie, die sich aus der Addition der Kurse einer bestimmten Anzahl von Tagen für jeden Börsentag ...

Goldparität

Der fixierte Wert einer Währungseinheit gegenüber dem Goldpreis. Mit anderen Worten: Die Menge Gold in Gramm, die man für eine Währungseinheit erhält. Die Goldparität ...

Gratisaktie

Irreführende Bezeichnung für Berichtigungsaktien: Diese werden dem Aktionär nicht geschenkt. Vielmehr stammen sie aus Gesellschaftsmitteln, an denen der Aktionär ohnehin schon beteiligt war. Sie ...

Grauer Kapitalmarkt

Unreglementierter Kapitalmarkt, der keiner staatlichen Aufsicht unterliegt. Hier werden Werte emittiert und mitunter gehandelt, die nicht auf dem organisierten Kapitalmarkt wie dem Börsenhandel zu ...

Greenshoe

Der „grüne Schuh“ ist die Option einer Konsortialbank, im Rahmen einer Neuemission zusätzliche Papiere des von ihr betreuten Unternehmens abzugeben. Diese Aktien stellen üblicherweise ...

Grundkapital

Das Grundkapital eines Unternehmens besteht aus der Summe der Nennwerte aller ausgegebenen Aktien. Im Falle einer nennwertlosen Aktie verteilt sich dieses einfach auf die ...