Hier finden Sie über 700 Begriffserläuterungen aus den Bereichen Aktien, Fonds, Anleihen und Devisen.
r
Eine KAG ist bei einem offenen Fonds dazu verpflichtet, die vom Anleger zurückgegebenen Anteile zum Rücknahmepreis börsentäglich zurückzunehmen.
Nicht nur beim Kauf, sondern auch beim Verkauf von Fondsanteilen erheben einige ausländische Fondsanbieter eine Gebühr. Bei längerm halten der Fondsanteile im Depot hat ...
Der Preis, für den ein Investmentanteil von der Investmentgesellschaft zurückgenommen wird. Er ergibt sich aus dem Inventarwert einschließlich eventueller Kassenbestände pro Anteil abzüglich Verkaufsspesen ...
Die Rückstellungen findet man in der Bilanz auf der Passivseite. Das Geld gehört nicht direkt zum Eigenkapital, weil es nur für bestimmte Zwecke benutzt ...
Die Rückstellungen für Lebensversicherungen kommen in der Bilanz auf der Passivseite vor. Dieser Posten gehört zu den Rückstellungen einer Unternehmung. Allerdings kommt diese spezielle ...
Die Rückstellungen für Versicherungsfälle kommen in der Bilanz auf der Passivseite vor. Dieser Posten zu den Rückstellungen einer Unternehmung. Allerdings kommt diese spezielle Form ...
Anlagetheorie, die davon ausgeht, daß Aktienkurse nicht vorhersehbar sind. Steht im Gegensatz zum Ansatz der Charttechnik, da nach der Random-Walk-Hypothese vergangene Kurse keine Relevanz ...
Ein Range-KO (auch EKO genannt) Schein ist eine exotische Optionsscheinform. In den OS-Bedingungen ist eine Kursspanne (Range) angegeben. Bleibt der Bezugskurs bis zum Ende ...
Ein Range-Earn Schein ist eine exotische Optionsscheinform, die i.d.R. auf Devisen-Kurse oder Indices begeben wird. In den OS-Bedingungen ist eine Kursspanne (Range) vereinbart. Für ...
Hochspekulativer Bandbreiten-Optionsschein (auch Korridor-Optionsschein genannt), der seinem Besitzer in dem Fall einen Ertrag bringt, wenn sich der Kurs des entsprechenden Basisobjektes innerhalb einer vorgegebenen ...
Kurszusatz (Abkürzung auch rat); im Sinne von "r" wie "repartiert" (vgl. Kurszusätze).
Die Anpassung von Wechselkursen an veränderte Verhältnisse.
Kurs, der in dem Augenblick übermittelt wird, in dem er tatsächlich entsteht.
Zinsertrag, der sich unter Berücksichtigung der eingetretenen Inflations- oder Deflationsrate ergibt. Zu seiner Ermittlung muß man einerseits das investierte Kapital mit dem Nominalzins auf- ...
Eine KAG ist gesetzlich verpflichtet, über jeden ihrer Fonds jährlich - spätestens drei Monate nach Abschluss des Fondsgeschäftsjahres - einen Rechenschaftsbericht zur Information der ...
Wert, den eine Option, ein Bezugsrecht oder ein Optionsschein haben, unter Nichtberücksichtigung möglicher Aufgelder, die für ein entsprechendes Recht an der Börse bezahlt werden.
Wie der Name schon sagt, wird hier etwas "abgegrenzt". Etwas das vom Bilanzstichtag aus gesehen in eine andere Rechnungsperiode übergreift, nennt man einen Rechnungsabgrenzungsposten. ...
Reits sind börsennotierte US-Immobiliengesellschaften. Das Kapital ihrer Anteilinhaber werden zu mindestens 75 Prozent in den US-Immobilienmarkt investiert.
Die relative Stärke gibt in erster Linie Aufschluss darüber, ob sich eine Aktie stärker oder schwächer bewegt als der Gesamtmarkt. Das Hilfsmittel hierzu ist ...
Die Rendite bezeichnet den Gesamterfolg einer Kapitalanlage, gemessen als tatsächliche Verzinsung des eingesetzten Kapitals. Sie beruht auf den Ertragseinnahmen des Fonds (z.B. Zinsen, Dividenden, ...
Kurzbezeichnung für festverzinsliche Wertpapiere (vgl. Anleihe).
Rentenfonds setzten sich überwiegend oder ausschließlich aus festverzinsliche Wertpapieren zusammen.
Teilbereich des Kapitalmarkts, der Markt für den Handel mit festverzinslichen Wertpapieren (Rentenwerten).
Kurszusatz (Abkürzung auch: r, rep), der besagt, daß die vorgelegenen Aufträge nur in beschränktem Umfang ausgeführt werden konnten (vgl. Kurszusätze).
Eines Wertpapiers Analyse hinsichtlich seiner Kurschancen, eines Unternehmens hinsichtlich seiner Ertragskraft.
Die bis zur Fälligkeit einer Forderung oder bis zum Verfall eines Rechts (Bezug von Aktien über Optionen und Optionsscheine) verbleibende Zeitspanne.
Englische Nachrichtenagentur, die sich unter anderem auf Wirtschafts- und Börsenberichterstattung spezialisiert hat. Der Reuters-Ticker übermittelt rund um die Uhr weltweit die aktuellen Wertpapierkurse und ...
Reverse Convertible Bonds (Aktienanleihe) sind relativ neue Produkte am Kapitalmarkt, bei denen sich der Emittent das Recht vorbehält, statt der Rückzahlung der Anleihe zum ...
Allgemeiner wirtschaftlicher Abschwung, zumeist einhergehend mit anhaltenden Kursverlusten an der Börse (Baisse). Die Entwicklung verläuft hier im allgemeinen weniger dramatisch als in der Depression.
Marktrisiko:Sind an den internationalen Börsen Kursrückgänge zu verzeichnen, wird sich dem kaum ein Fonds entziehen können. Dieses Marktrisiko wird um so größer, je spezieller ...
Anleger sollten die Anhäufung von Risikofaktoren vermeiden. Da dies jedoch nicht immer leicht und auf den ersten Blick erkennbar ist, gilt die Devise: Nicht ...
Beim Risikomanagement wird durch den Einsatz von Derivaten versucht, das Risiko (Währungs-, Marktrisiko) eines Investments einzugrenzen.
Aus einer Vielzahl verschiedener Wertpapiere besteht eines Investmentfonds Portfolio. Neben Chancen auf Kursgewinne birgt jedes einzelne Wertpapier auch Risiken, die zum einen im Wertpapier ...
Die Risikovorsorge kommt in einem Konzernabschluss zweimal vor. Einmal trifft man auf diesen Posten, wenn man in die Gewinn- und Verlustrechnung schaut und einmal ...
In seiner urspruenglichen Variante wurde der Relative Strength Index (Relative Staerke Indikator) RSI von J.Wallace Wilder entwickelt. Er berechnet sich nach der folgenden Formel ...