Hier finden Sie über 700 Begriffserläuterungen aus den Bereichen Aktien, Fonds, Anleihen und Devisen.
d

Dachfonds

Auch Funds of Funds genannt, enthält ein Dachfonds Anteile an anderen Fonds, die in der Regel keine Dachfonds sind. Es dürfen maximal bis zu ...

Dart

Ein Dart-Schein ist eine exotische Optionsscheinform. In den Bedingungen sind mehrere Kursspannen (Ranges) vereinbart. Für jeden Tag (Handels- oder  Kalendertag), an dem der Basiswert ...

Dax

Der Dax (Deutscher Aktienindex) ist der für den deutschen Markt wichtigste Börsenindex. Er wird von der Deutschen Börse aus den Kursen der 30 umsatzstärksten ...

Deflation

Unter Deflation versteht man das anhaltende Sinken des Preisniveaus einer Gütergruppe oder des gesamtwirtschaftlichen Preisniveuas. Es resultiert daraus, dass die Nachfrage dauerhaft unter dem ...

Delta

Das Delta drückt die absolute Sensitivität des theoretischen Optionswertes in Abhängigkeit von der Änderung des Preises des Basiswerts aus. Das Delta variiert bei Kaufoptionen ...

Demand-Index

Mit dem Demand-Index sollen auf Basis von Volumen- und Kursdaten Wechsel im Kursverlauf prognostiziert werden. Grundlage ist die Beobachtung, dass vor Trendwechseln der Kurse ...

Depot

Im weiteren Sinne der Ort, an dem Wertpapiere verwahrt und von einer Bank für den Kunden entgeltlich verwaltet werden.

Depotbank

Fondsgesellschaften dürfen die von ihr aufgelegten Sondervermögen (Fonds) nicht selbst verwahren, damit dieses strikt vom Vermögen der Gesellschaft getrennt bleibt. Die Verwahrungsaufgabe übernimmt die ...

Depotbankgebühr

Für ihre Verwahrungs- und Verwaltungstätigkeit erhält die Depotbank eine Vergütung, die in Promille des Fondsvermögens bemessen wird. Diese wird aus dem Fondsvermögen bezahlt und ...

Depotstimmrecht

Aktionären steht auf Hauptversammlungen ein Stimmrecht, in der Regel in Höhe ihres Anteils am Aktienkapital zu. Verzichtet der Anleger auf die Wahrnehmung des Stimmrechts, ...

Derivate

Finanzinstrumente, deren Preise sich nach den Kursschwankungen oder den Preiserwartungen anderer Investments richten. Derivate sind so konstruiert, dass sie die Schwankungen der Preise dieser ...

Deutsche Kassenverein AG (DKV)

Vorgänger von Clearstream, dem bis 1997 die Verwaltung und Verwahrung von Wertpapieren, die Durchführung des Wertpapiergiroverkehrs, die Wertpapierleihe und insbesondere die Abwicklung der an ...

Deutsche Terminbörse

Die Deutsche Terminbörse (DTB) löste Anfang 1990 den bis dahin an den deutschen Börsen betriebenen Aktienoptionshandel ab, der den Anforderungen eines modernen Marktes nicht ...

Devisen

Devisen sind Forderungen auf ausländische Währungen. Sie können aus Guthaben oder Schecks auf ausländische Währungen bestehen. Ausländische Banknoten werden nicht als Devisen, sondern als ...

Devisen-Future

Ein Devisen-Future ist die vertragliche Verpflichtung zweier Vertragspartner, eine Devise zu einem bestimmten Zeitpunkt zu einem vorher festgelegten Kurs zu liefern. Kauft man einen ...

Devisen-Option

Eine Devisen-Option ist die vertragliche Option zweier Vertragspartner, eine festgelegte Devise zu einem bestimmten Zeitpunkt zu einem vorher festgelegten Kurs zu kaufen oder zu ...

Devisenbörse

Eine Devisenbörse ist eine Börse, an der Fremdwährungen gehandelt werden. Die dort festgestellten amtlichen Mittelkurse sind wichtige Orientierungsmarken für den Wert einer Währung. Mit ...

Devisenkurs

Der Devisenkurs gibt den Kurs an, zu dem eine Devise gekauft (Geldkurs/Bid) oder verkauft (Briefkurs/Ask) werden kann. Von der Differenz (Spread) profitieren die Börsenmakler ...

Devisenmarkt

Markt für den Handel mit ausländischen Währungen. Am Devisenmarkt bildet sich der Devisenkurs (Wechselkurs) als Preis (Gegenwert) einer ausländischen Währung im Verhältnis zur inländischen.

Differenzkontrakte

Deutscher Name für CFDs (Contracts for Difference). Es handelt sich dabei um Terminkontrakte, die sich nicht auf den vollen Preis des Basiswerts beziehen, sondern ...

Disagio

Auch Wertpapierabgeld genannt, handelt es sich bei der Neuausgabe von Wertpapieren um diejenige Geldsumme, um den der Ausgabepreis den Nennbetrag unterschreitet bzw. der Betrag, ...

Discount-Broker

Discount-Broker bieten in der Regel niedrigere Gebühren und Aufschläge im Wertpapierhandel als Filialbanken. Dafür bieten sie in der Regel keine Beratungs- und andere Dienstleistungen ...

Diskont

Ein Diskont ist ein vorgenommener Abzug von Zinsen auf einen Betrag, der zu einem späteren Termin fällig ist. Dies geschieht beispielsweise bei Wechseln, die ...

Diskontsatz

Der Diskontsatz ist ein von der Zentralbank definierter Zinssatz, zu dem Banken Wechsel verpfänden können. Mit dem Übergang der Zuständigkeit für die Geldpolitik auf ...

Diversifikation

Unter Diversifikation versteht man die Verteilung von Risiken auf mehrere Risikoträger mit einer möglichst geringen Korrelation. In einem Portfolio wird im Zuge dessen das ...

Dividende

Die Dividende ist der auf eine Aktie entfallende Anteil an der Gewinnausschüttung einer Aktiengesellschaft. Der Ausschüttungsbetrag entspricht nicht dem Reingewinn, da dieser vor der ...

Dividendenabschlag

Am Tag der Dividendenzahlung vorgenommener rechnerischer Abschlag auf die Aktiennotierung in Höhe der Bruttodividende.

Dividendengarantie

Für Vorzugsaktien, deren Inhaber im Gegensatz zu Stammaktionären bei einer Hauptversammlung kein Stimmrecht haben, werden in der Satzung der Gesellschaft häufig Mindestdividenden garantiert. In ...

Dividendenrendite

Die Dividendenrendite ergibt sich aus der Division der Dividende durch den aktuellen Aktienkurs multipliziert mit 100. Sie gibt die Verzinsung des investierten Aktienkapital je ...

Doppelbesteuerungsabkommen

Zur Vermeidung der doppelten Besteuerung von ausländischen Einkünften im Inland und Einkünften von Ausländern im Inland hat die Bundesrepublik mit der überwiegenden Mehrheit aller ...

Doppelwährungsanleihen

Bei einer Doppelwährungsanleihe erfolgen Mittelaufbringung und Tilgung nicht in der gleichen Währung. Die Währung in der die Zinszahlungen erfolgen, wird in den Emissionsbedingungen festgelegt.

Dow Jones Index

Der Dow Jones Industrial Average Index (DJII) ist der bekannteste Börsenindex der Welt und wird von der Nachrichtenagentur Dow Jones seit 1895 ermittelt. Er ...

Down-Up-Perioden

Mittels der Einteilung von Investments nach periodischen Auf- oder Abwärtsbewegungen soll der Ertrag für jeden beliebigen Zeitraum in der Zukunft näherungsweise geschätzt werden können. ...

Dreifacher Hexensabbat

Dieser auf englisch als „Triple Witching Day“ bezeichnete Tag ist jeweils der dritte Freitag im März, Juni, September, und Dezember. Es ist der letzte ...

Duration

Bindungsdauer des in einem festverzinslichen Wertpapier oder Wertpapiervermögen angelegten Kapitals. Die Duration ist kürzer als die Restlaufzeit, da sich durch zwischenzeitliche Zinszahlungen auf das ...

DVFA-Ergebnis

Ergebnisberechnung nach der Formel der Deutschen Vereinigung für Finanzanalyse und Anlageberatung, die einen exakten Vergleich zwischen verschiedenen Aktiengesellschaften ermöglichen soll und den Jahresgewinn eines ...

Dynamische Absicherung

Bei einer dynamischen Absicherung von Investments werden Stopps, d.h. Kauf- oder Verkaufslimits laufend an den aktuellen Kurs angepasst, in dem sie zumeist als Prozentbeträge ...