Hier finden Sie über 700 Begriffserläuterungen aus den Bereichen Aktien, Fonds, Anleihen und Devisen.
t
Wertpapiergeschäfte am Bankschalter, bei denen die effektiven Wertpapiere, also die physischen Stücke selbst, dem Kunden ausgehändigt werden. In diesem Fall übernimmt der Anleger selbst ...
Kurszusatz (T), der besagt, daß es zu keinerlei Umsatz im entsprechenden Wertpapier kam, weil keine Börsenaufträge vorlagen oder die vorliegenden Aufträge nach der gegebenen ...
Technische Indikatoren sind Instrumente der Aktienanalyse, die eine bestimmte Entwicklung der Aktienkurse anzeigen sollen. Da es zur Philosophie der technischen Analyse gehört, nur unmittelbare ...
Eine innerhalb eines gleichbleibend aufwärts oder abwärts gerichteten Trends stattfindende Gegenreaktion zur vorangegangenen Kursentwicklung.
Der zwischen Banken und Freimaklern stattfindende außerbörsliche Handel, unter anderem in der Vor- oder Nachbörse.
Auktionsähnliches Verfahren bei der Emission von Wertpapieren, bei der derjenige den Zuschlag erhält, der das höchste Gebot abgegeben hat. Dabei wird kein bestimmter Ausgabekurs ...
Alle Einlagen bei Kreditinstituten mit vereinbarter fester Laufzeit oder Kündigungsfrist. Oberbegriff für Festgeld und Kündigungsgeld.
Im Gegensatz zum Kassageschäft ein Geschäft, das zu feststehenden Konditionen bis zu einem bestimmten, in der Zukunft liegenden Zeitpunkt, erfüllt werden soll. Beim Fixgeschäft ...
Als Termsheet bezeichnet man die schriftliche Niederbringung aller für ein Bankgeschäft wesentlichen Bedingungen. So holt ein potentieller Kreditkunde vor dem Abschluss eines Vertrages z.B. ...
Die Wiederanlage von Zinsen oder anderen Erträgen aus Wertpapieren in neuen Wertpapieren.
Der Wert eines Optionsscheins hängt in erheblichem Maße von seiner verbleibenden Laufzeit ab. Hierbei spricht man von dem Zeitwert eines Optionsscheins. Theta ist eine ...
Kleinstmögliche Einheit, um die sich der Kurs verändern kann.
Nicht nur Eigenkapital sammeln die meisten Steuersparfonds von den Anlegern, sondern sie nehmen gleichzeitig einen Kredit bei einer Bank auf. Normalerweise ist diese sogenannte ...
Allagezeitpunkt und oder Austieg sind zum Richtigen Moment geschehen. Allerdings raten Fachleute Privatanlegern davon ab, ein Timing zu versuchen. Die überwiegende Mehrzahl der Privatanleger ...
Ausgehend von der Gesamtentwicklung einer Volkswirtschaft sowie der jeweiligen Branche wird versucht, auf die Entwicklung eines einzelnen Unternehmens sowie dessen Aktienkurses zu schließen. Gegenteil: ...
Kurzfristige Kauf und Verkauf von Wertpapieren bei dem das Ziel ist kurzfristige Kursschwankungen auszunutzen.
Teilbetrag einer Wertpapieremission, wenn diese nicht in einem Zug ,sondern in mehreren Teilbeträgen, zu verschiedenen Terminen und gegebenenfalls unterschiedlichen Zinssätzen vorgenommen wird.
Bei An-/Verkauf von Wertpapieren fallen diese Kosten an und werden von dem Fondsvermögen belastet.
Grundrichtung eines Aktienkurses. Analysten versuchen, aus den vergangenen Notierungen eines Papieres die zukünftige Entwicklung vorherzusagen.
Der Trend-Bestätigungs-Indikator (TBI) ist in der technischen Analyse eine Verhältniszahl zweier gleitender Durchschnitte (GD). Dabei wird der Wert des kürzeren oder allgemein reagibleren GD ...
Kurszone zwischen Unterstützungslinie (unten) sowie Widerstandslinie (oben). In der Regel als Parallele zwischen beiden Linien. Ein signifikanter Durchbruch durch eine der beiden Linien galt ...
Durch das Verbinden von Tief- bzw. Hochpunkten miteinander entstehen auf dem Chart Trends. Eine Aktie hat einen Tiefpunkt erreicht und steigt von dort an ...
Der Trendoszillator ergibt sich aus dem prozentualen Abstand der Kurse von einem beliebigen gleitenden Durchschnitt. Er zeigt damit die Bandbreite an, in der der ...
Index für Optionsscheine. Aufgelegt und errechnet hat ihn das Düsseldorfer Emissionshaus Trinkaus & Burkhardt erstmals 1983. In ihm enthalten sind alle klassischen Optionsscheine, also ...
Situation eines Aktienwertes bzw. des entsprechenden Unternehmens, die eine nachhaltige positive Veränderung im Gesamttrend erkennen läßt.